Kursziel

Dein Kind wird voraussichtlich am Ende des Brustschwimmkurses mehrere Züge frei schwimmen können. Tauchen, reinspringen, den Kopf unter Wasser halten usw. darf es im Kurs ausprobieren - muss es aber nicht, um teilnehmen zu können. Das Wohl des Kindes hat oberste Priorität – unsere Kurse fördern deshalb ohne Leistungsdruck. Denn Freiwilligkeit fördert das Kind, sich auf eigene Weise und in seinem Tempo zu entwickeln. Und sobald Dein Kind erstmal schwimmen kann, folgt alles andere früher oder später ohnehin wie von Zauberhand.


Methode der Kinderschwimmschule

Nur eine gute Methode führt zum Ziel. Swimsalabim unterrichtet nach einer erprobten, kindgerechten und sicheren Methode, die auch im nahen Ausland erfolgreich angewendet wird. Wenn ein Kind noch nicht ans Wasser gewöhnt ist, hat dies erste Priorität, damit es auch auch wirklich frei schwimmen kann. Dein Kind wird anfänglich durch eine ausgeklügelte Auftriebshilfe, welche speziell fürs Schwimmenlernen entwickelt wurde, unterstützt. Diese ermöglicht Deinem Kind von Beginn an eine korrekte Wasserlage einzunehmen und sich vollständig auf die Bewegungen zu konzentrieren. Es erhält den optimalen Auftrieb und somit die Sicherheit, die es benötigt, um in kurzer Zeit frei Schwimmen zu lernen. Damit Dein Kind gute Fortschritte erzielen kann, unterstützen Kurzfilmchen dabei, Trockenübungen zuhause durchzuführen.
Im Brustschwimmkurs und insbesondere im Vertiefungskurs kann Dein Kind neben dem Schwimmtraining zusätzliche Elemente wie das Reinspringen, Gleiten, Schweben, Tauchen, die Rückenlage sowie das Schwimmen mit Atmung üben. Ohne Druck und immer entsprechend den individuellen Fähigkeiten jedes Kindes.


Voraussetzungen für den Schwimmkurs

  • Dein Kind ist für den Brustschwimmkurs mindestens 5 Jahre alt (Geburtsdatum). Für jüngere Kinder oder solche mit wenig Wassererfahrung bieten wir Wasserstarter- und Vor-Schwimmkurse an. Privatlektionen sind auf Anfrage ebenfalls möglich.

  • Dein Kind nimmt an den von uns angebotenen Lektionen regelmässig und ohne Unterbruch teil. Im Unterricht macht es aktiv mit, ist konzentriert und hört der Schwimmlehrerin / dem Schwimmlehrer gut zu.

  • Schütze Dein Kind. Es besucht den Schwimmkurs nur dann, wenn es gesund ist, d.h. es hat kein Fieber, Durchfall, Bauch- oder Ohrenschmerzen.

  • Damit die Schwimmlehrerin / der Schwimmlehrer optimal auf die Bedürfnisse Deines Kindes eingehen kann, informierst Du sie oder ihn über alles Wissenswerte wie z.B. über gesundheitliche, motorische oder geistige Einschränkungen.


FAQ - Kinderschwimmschule

Weshalb bietet Ihr keine Schwimmabzeichen an?

 

Unser Ziel ist es, dass Kinder in kurzer Zeit sicher schwimmen lernen. Dadurch gewinnen sie nicht nur die notwendige Sicherheit im und am Wasser, sondern stärken gleichzeitig ihr Selbstvertrauen. Sobald ein Kind Freude am Schwimmen entwickelt hat, kann es in Vertiefungskursen das Schwimmen mit Atmung, das Tauchen, das Springen ins Wasser, die Rückenlage und vieles mehr noch weiter optimieren. Jedes Kind entwickelt sich auf seine eigene Weise und in seinem eigenen Tempo. Deshalb soll es die Möglichkeit haben, sich ohne den Druck eines Schwimmabzeichens frei zu entfalten. Am Ende des Kurses erhält jedes Kind eine persönliche Swimsalabim-Urkunde als Anerkennung für seine Fortschritte.

Uns ist wichtig, dass Eltern ihre finanzielle Investition ins Schwimmenlernen planen können und genau wissen, wofür sie ihr Geld ausgeben. Oft hören wir von Eltern, dass ihre 4-/5-jährigen Kinder in anderen Schwimmschulen viele Kursblöcke absolvieren, bevor sie sich im Wasser richtig fortbewegen können. Diese Schwimmschulen verfolgen ein anderes Konzept als wir.

 

Mein Kind ist noch etwas wasserscheu. Kann es den Kurs trotzdem besuchen?

 

Ja. Als Vorbereitung für den Brustschwimmkurs empfehlen wir den Wasserstarter-Kurs ab 4 Jahren sowie den Vor-Schwimmkurse ab 4,5 Jahren zu besuchen, um die Freude am Wasser weiter zu fördern. Diese Vor-Schwimmkurse beinhalten in der Regel sechs Lektionen. Sie sind auch schon für Kinder ab 4.5 Jahren geeignet und für jedes Kind ein optimaler Einstieg in den Brustschwimmkurs. Jedes Spiel während den Lektionen beinhaltet gezielte Übungselemente. Die Kinder sind nach dem Vor-Schwimmkurs bereits vertraut mit den Elementen Abstossen, Gleiten, Schweben, Rückenlage und Antrieb.

Was ist der Unterschied zwischen Schwimm-Lernhilfe und Schwimmhilfe?

 

Der Unterschied liegt hauptsächlich in ihrem Verwendungszweck. Bei der Schwimm-Lernhilfe ist das Kind gefordert, sich selbständig im Wasser zu bewegen, damit es nicht untergeht oder kippt. Mit der Schwimmhilfe kann sich das Kind ohne eigene Bewegung über Wasser halten. Die Kinder bei Swimsalabim trainieren mit Schwimm-Lernhilfen. Schwimmflügeli zum Beispiel sind keine Schwimm-Lernhilfen.

 

Das Nachbarskind hat schon einzelne Schwimmkurse in anderen Schwimmschulen besucht, es kann jedoch noch nicht schwimmen. Dieses Kind ist nun für einen Swimsalabim Schwimmkurs angemeldet. Kann mein Kind, welches noch nie einen Schwimmkurs besucht hat, trotzdem zusammen mit diesem Kind in den Swimsalabim Schwimmkurs gehen?

 

Ja, die Schwimmlernkurse können alle Kinder besuchen, welche die Anforderungen (siehe Voraussetzungen oberhalb) erfüllen und noch nicht schwimmen können. Für einige Kinder kann es ein Vorteil sein, wenn sie schon Kinder in der Gruppe beim Kursstart kennen. Wir legen auf jeden Fall viel Wert darauf, dass sich die Kinder ab der ersten Lektion wohl fühlen im Kurs.

 

Warum starten die Kinder das Schwimmenlernen mit Kopf über Wasser?

 

Zuerst üben die Kinder die Automatisierung der Arm- und Beinbewegungen. Dabei behalten sie die Orientierung, indem sie den Kopf zunächst beim Schwimmen über Wasser halten. Diese Methode ermöglicht einen zeitlich verkürzten Zugang zum freien Schwimmen. Im Vertiefungskurs üben die Kinder dann die koordinierte Atmung.

 

Wie gehe ich damit um, wenn sich mein Kind nicht traut zu tauchen?

 

Das Kind wird von selbst beginnen, den Kopf ins Wasser zu tauchen. Dann, wenn es dazu bereit ist. Äusseren Druck und Erwartungen nimmt das Kind wahr, was leicht zu Unlust führen kann und wenig hilfreich ist. Kinder dürfen niemals gegen ihren Willen ins Wasser gestossen oder getaucht werden. Wenn ein Kind die Möglichkeit erhält, zu Hause oder im Schwimmbad spielerisch mit Wasser in Kontakt zu kommen, kann es in seinem eigenen Tempo Vertrauen und Vertrautheit mit dem Element entwickeln.

 

Darf ich als Elternteil während des Schwimmkurs im Schwimmbad anwesend sein?

 

Die Erfahrungen zeigen, dass die Kinder ohne elterliche Anwesenheit während der Lektion in pädagogischer Hinsicht effizienter schwimmen lernen. Deshalb sind grundsätzlich die Begleitpersonen nicht dabei. In den letzten 5 Minuten zeigt Dir Dein Kind jedoch gerne seine Fortschritte.
Im Vor-Schwimmkurs (ohne Elternteil im Wasser) sind die Eltern in der Regel während des Kurses in der Schwimmhalle anwesend.

 

Weshalb ist der Brustschwimmkurs erst ab 5 Jahren?

 

Die meisten Kinder erreichen mit ungefähr 5 Jahren die körperliche und geistige Entwicklung, um Schwimmen lernen zu können. Uns ist es wichtig, dass kein unnötiger Druck auf das Kind ausgeübt wird. Dies unterstützt auch unsere ausgeklügelte Schwimmlernmethode.

 

Meinem Kind hat der Brustschwimmkurs grossen Spass gemacht. Gibt es nun noch weitere Möglichkeiten?

 

Ja, in unseren Swimsalabim Vertiefungskursen Octopus 1-2 üben die Kinder noch längere Strecken sicher zu schwimmen, die Atmung kommt hinzu. Sie trainieren weiterhin das Gleiten und Schweben in Bauch- und Rückenlage. Darüber hinaus werden sie spielerisch darin unterrichtet, das Tauchen und Reinspringen zu erlernen beziehungsweise zu vertiefen.

 

Mein Kind hat das Mindestalter für den Swimsalabim Brustschwimmkurs noch nicht erreicht. Müssen wir jetzt wirklich noch so lange zuwarten?

 

Dein Kind kann ab 4 Jahren einen Wasserstarter-Kurs und ab 4,5 Jahren einen Vor-Schwimmkurs besuchen. Dabei kann die Schwimmlehrperson Dein Kind direkt bezüglich Kursreife einschätzen. So besteht die Möglichkeit, dass auch jüngere Kinder mit dem Brustschwimmkurs beginnen können. Die jeweiligen Kursziele findest Du auf der Swimsalabim-Einstiegsseite.

 

Was macht Swimsalabim anders als andere Schulen?

 

Die Antworten auf deine Frage findest du am besten bei “Vorteile mit Swimsalabim”.

 

Warum fokussiert sich Swimsalabim aufs Erlernen des Brustschwimmens?

 

Viele Kinder tauchen in jungen Jahren nicht besonders gerne. Brustschwimmen mit dem Kopf über Wasser ist deshalb eine gute Möglichkeit das Schwimmen zu erlernen und ist von der Koordination her einfacher. Die Kinder erhalten ausserdem mehr Sicherheit und Orientierung. Brustschwimmen gilt als die Art des Schwimmens, welche am wenigsten Kraftaufwand erfordert und koordinativ gut zu erlernen ist. Ergo die idealste Schwimmform für Kinder ab 5 Jahren.

 

Bezahlt die Krankenkasse den Kinderschwimmkurs?

 

Einige Krankenkassen vergüten die Kursgebühren für Kinderschwimmkurse. Bitte erkundige Dich direkt bei Deiner Krankenkasse.


 

Du hast zu Deiner Frage keine Antwort gefunden?

 

Wir freuen uns auf den persönlichen Austausch mit Dir!

Kontaktiere uns